Sie sind hier:

Psychosoziale Online-Beratung

Personzentrierte Beratung & Therapie: 9

Eleonore Oja Ploil

Online-Beratung bietet große Chancen: Die Beratung erfolgt unabhängig von Zeit und Ort und unterliegt keiner Kontrolle. Aber diese Merkmale bergen auch Gefahren: Beratung im Netz bleibt unverbindlich, die persönliche Begegnung fehlt, Schriftlichkeit kann zu Fehldeutung führen. Die Autorin erklärt anschaulich, welche Möglichkeiten der Beratung im Internet vorhanden sind und welche besonderen Anforderungen an die Beratenden gestellt werden.

Aus dem Inhalt

  • Kommunikation und Identität im Internet: Lesen im Kontext der Online-Beratung / das Spiel mit den Identitäten / Internet-Kommunikation und Emotionen
  • Technische und zielgruppenbezogene Anforderungen: Barrierefreiheit / Internet-Accessibility / Informationen auf der Homepage
  • Haltungen und Methoden der Beratung: Personzentrierte Beratung / Lebenswelt und ressourcenorientierte Beratung / Gendersensible und systemische Beratung
  • Beraten per Email: Rahmenbedingungen und Kompetenzen / professionelle Bearbeitung und Dokumentation / Moderieren und Beraten in Forum und Chat: Anforderungen / Beratungsphasen / Moderations- und Interventionstechniken

 

Aufbau des Buches: einführende Texte und Aufgaben zu allen Themenbereichen. Praxisübungen und Fallbeispiele veranschaulichen Kommunikationsstrategien von der Einzelberatung bis zur Gruppenmoderation. Mit einem Glossar der Fachbegriffe, mit Checklisten und Übersichten über Sonderzeichen und Kommunikationskonventionen.

 

Die Autorin

Prof. Dr. Eleonore Oja Ploil lehrt an der Hochschule RheinMain im Fachbereich Sozialwesen, sie ist Mitglied und Ausbilderin in der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der GwG


Kapitel 1: Internet und Beratung (E.O. Ploil - Psychosoziale Online-Beratung) (PDF, 84KB)
Rezension von Renate Motschnig in GPB 2/2010 (PDF, 86KB)

München 2009, Ernst Reinhardt Verlag
106 Seiten, 8 Abb., 5 Tab., kart.

Artikel-Nummer:
978-3-497-02103-1
zurück