Sie sind hier:

Alles Rogers?

Im Netz bin ich auf einen Text mit der Überschrift gestoßen „Der Personzentrierte Ansatz von Tom Kitwood“.  Einen Klick weiter, auf der Seite meines Lieblings-Online-Lexikons Wikipedia (bei dem man mitdenken muss, sich auf nichts verlassen darf, aber fast alles findet), steht zu Tom Kitwood: „Er entwickelte in den Jahren von 1987 bis 1995 als Reaktion auf eine eindimensionale, von den Naturwissenschaften und Medizin geprägte Sozialpsychologie und Pflegekultur die Theorie des person-zentrierten Ansatzes.“

Da der PZA historisch wie konzeptionell unbestreitbar auf Rogers zurück geht, habe ich den Bearbeitungsstatus bei Wikipedia aktiviert und den Beitrag korrigiert. Der missverständliche Titel, den die Autorin des Textes gewählt hat – und ebenfalls der oben zitierten missverständliche Satz fanden sich auch auf einer bestimmten AOK-Seite, zu der ein Wikipedia-Link führt. Auch bei der AOK (bei der immerhin rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung versichert sind) konnte ich den Eintrag korrigieren lassen. Aber damit ist es nicht zu Ende, denn der Text kursiert unter dem oben genannten Titel weiter im Netz, was aber kein Drama ist, denn wer sich wirklich dafür interessiert, liest vermutlich auch anderes dazu. 

Warum also erzähle ich das? Weil mir dabei der Satz von Jürgen Kriz in den Sinn gekommen ist, mit dem er sagt, dass die Personzentrierte Therapie oder der Personzentrierte Ansatz (PZA) im derzeitigen Mainstream inzwischen so vereinnahmt worden seien, dass „ihre Grundorientierung bisweilen unkenntlich geworden ist oder als überflüssiges Beiwerk erscheint“. Das sagen neben Kriz auch andere, zum Beispiel Peter F. Schmid. Er schrieb dazu „Wenn es stimmt, dass vielleicht nicht nur Schlamperei, Unachtsamkeit oder Ignoranz, sondern ein tatsächlich fundamentaler Unterschied des Menschenbildes die Ursache für die bemerkenswerte Tatsache ist, dass personzentrierte Inhalte in vielen Therapieschulen in verdünnter bzw. entstellter Form aufgegriffen und allenthalben nachvollzogen werden (…), dann legt dies den Befund nahe, dass es sich hier offenbar um eine Form des Widerstandes gegen etwas handelt, das als zu revolutionär und zu bedrohlich empfunden wird. In dieselbe Richtung weist auch die nicht selten zu beobachtende Verharmlosung des PCA (…) ebenso wie die zum Teil zu beobachtende Selbstverharmlosung und Selbstverwässerung.“

Doch woher weiß man, insbesondere dann, wenn man nicht vom (therapeutischen) Fach ist, in welchen Texten oder Publikationen zum PZA denn nun das Richtige oder Wichtige unverdünnt, nicht verwässert oder eben nicht entstellt, sondern wirklich relevant und ausdifferenziert beschrieben ist? Woran soll man sich sozusagen „grundorientieren“? Klar bieten sich sofort die Texte derjenigen an, die über das Gegenteil klagen. Denn ohne Frage zeigen sich in den Werken von Schmid oder Kriz höchste Fachkompetenz und eine große Bandbreite an Differenzierungen, Entwicklungen, Richtungen.  Auch das Kernthema, um das es diesen Autoren immer wieder geht, ist klar und deutlich heraus gearbeitet. Wie zum Beispiel, den Menschen als Person zu verstehen, was sich weder in einer bestimmten Technik erschöpfe („noch in der Ablehnung von Techniken“) oder in den „Grundhaltungen“ von Kongruenz, Empathie und Akzeptanz. Sondern zugrundeliegend sei „das Menschenbild“ und daraus folgend,  „wie der Mensch verstanden wird“ und wie er sich selbst versteht, so schreibt Schmid weiter in dem zitierten Artikel.    

Fast reflexartig kommt mir (als Ex-Literaturwissenschaftlerin) bei der Frage danach, was man gelesen haben sollte, sofort in den Sinn: den „Originaltext“ natürlich. Das hieße also für mich in die Bücher von Rogers gucken. Sicher sind Rogers Ausführungen zum PZA nicht „das Wort Gottes“. Wie jeder weiß, hat Rogers gerade so eine Fixierung oder Dogmatisierung in Richtung „reine Lehre“ abgelehnt. Er hat seine Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung gestellt, damit daran weitergedacht wird, weiter entwickelt wird, weitergehende wissenschaftliche Auseinandersetzungen stattfinden können.

Trotzdem, Rogers Buch „Die Entwicklung der Persönlichkeit“ gilt nicht ohne Grund als sein auflagenstärkstes und meistgelesenes Werk. Weil es einfach einen Unterschied macht, ob Texte von wissenschaftlicher Relevanz – die auch weit darüber hinaus höchst interessant sind, wie dieses Buch von Rogers, auch das philosophisch weltanschauliche des Ansatzes sowie das Menschenbild mit transportierten. Rogers hat hier auf eine sehr verständliche, persönliche und zugleich tiefsinnige wie anschauliche Art und Weise beschrieben, was ihn (auch als Person – neben dem Experten) zum Thema Psychotherapieentwicklung bewegt, was seine Gedanken und Theorien zu seinem Fach sind.

Ein zweites möchte ich noch in Sachen „Grundorientierung“ erwähnen. Es ist die dritte, von Rogers selbst stark überarbeitete Fassung zur „Klientenzentrierten Psychotherapie“ (von 1980), die in dem Buch „Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis“ von Carl R. Rogers und Peter F. Schmid zu finden ist. Zwei Bücher also, von denen ich meine, dass sie in Bezug auf das Thema „Grundorientierung“ des PZA Wesentliches (aus der Sicht von Rogers) verständlich machen. Und selbstverständlich kann ich Rogers Standardwerk „Client-Centered Therapy“ nicht unerwähnt lassen. In diesem Werk, dass unter dem deutschen Titel „Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie“ auf den Markt kam (angelehnt an Tausch und Tausch, die Rogers Klientenzentrierte Therapie als Gesprächspsychotherapie in Deutschland bekannt gemacht haben, vgl. Kriz, 2011, S.7), kommen auch noch andere Autoren (und Mitarbeiter Rogers) zu Wort, wie Nicholas Hobbs oder Thomas Gordon.

Jedoch sind gerade diese beiden erstgenannten Werke von Rogers für mich aufschlussreich und somit eine persönliche Auswahl, die wohl darin liegt, dass ich ursprünglich von der Literatur her komme. Es macht mir einfach mehr Vergnügen, wissenschaftliche Texte zu lesen, wenn sie über ihren faktischen Anspruch hinaus noch viel von dem Menschen mit erzählen, der sie geschrieben hat.


Quellen:

Frenzel, Keil, Schmid, Stölzl (2001): Klienten-/ Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. S.11, Facultas, Wien.

Kriz/Slunecko (2007/2011): Gesprächspsychotherapie. S.17, Facultas, Wien.

Rogers, Carl (1961/2006): Entwicklung der Persönlichkeit. S.99, Klett, Stuttgart.

Rogers, Carl R., Schmid, Peter F.  (1991/2004): Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz, Matthias-Gründewald Verlag (nach meiner Kenntnis zur Zeit nur noch über die website von Peter F. Schmid zu erhlaten)

Schmid, Peter F.: Personzentrierter Ansatz – eine (zu) stille Revolution? In: Gesprächspsychotherapie und Beratung. Heft 3/2008, S. 128, GwG-Verlag, Köln.


GwG-Bloggerin Christa Kosmala:
Im Zweifel Rogers
Ich lebe in Köln und arbeite freiberuflich als psycho-soziale Beraterin, Kommunikationstrainerin und Autorin. In meinem ersten Leben war "Suchen" das Thema, im zweiten Leben ging es schon mehr in Richtung "Finden". Also habe ich Artikel veröffentlicht, Geisteswissenschaften studiert (Philosophie und Literaturwissenschaft als Lieblingsfächer), Drehbücher, Reden und Vorträge (für andere) geschrieben. Und jetzt, im dritten Leben, herrscht ein stetiger Wandel zwischen "Suchen, Finden und Ankommen". Mein Schwerpunkthema ist (menschliche) Kommunikation. Nachdem ich vor einigen Jahren die Bücher von Rogers kennengelernt habe und so den "Personzentrieren Ansatz", habe ich den nebenberuflichen Masterstudiengang zum "Personzentrierten Berater" angehängt. Jetzt bin ich im letzten Semester. Und meistens liebe ich, was ich tue. 

Website: www.meinekarriere-meinweg.de